Zecke entfernen beim Hund

Zecke entfernen beim Hund mit einer Zeckenzange

Zecken beim Hund richtig entfernen

Damit dein Hund an einem Zeckenbiss nicht schwer erkrankt, findest du in diesem Beitrag einige wertvolle und nützliche Tipps zum Thema Zecke entfernen beim Hund und wie du Zecken frühzeitig erkennen kannst. Wie du Zecken richtig entfernst, was du dafür benötigst und welche Schutzmaßnahmen du ergreifen kannst, habe ich dir hier einmal aufgeführt.

 

Was ist eine Ixodida bzw. Zecke?

Wie wird die Zecke richtig entfernt? Linksrum oder rechtsrum drehen? Vieles ungesundes Halbwissen und zahlreiche Mythen drehen sich um das Thema der gemeinen Ixodida der Ordnung Milben, eine Parasitenform und gehören zur Klasse der Spinnentiere, die für unsere Hunde mitunter sehr gefährlich werden kann.

Wie sieht eine Zecke aus?
Wie sieht eine Zecke aus? (pixabay)

Diese blutsaugenden Wirbeltiere sind auch für den Menschen bedrohlich, da sie als Krankheitsübertrager gelten. Es existieren weit über 900 verschiedene Arten. Doch egal, um welche Art der Zecke es sich handelt, wichtig ist, dass man sie frühzeitig erkennt, damit man sie rechtzeitig entfernen kann.

Wird die Zecke entfernt, bevor sie sich festbeißen kann und beginnen kann, das Blut zu saugen, hat man den besten Schutz. Schnell kann es passieren, dass man beim Spazieren oder Gassi gehen im Park von einer Zecke befallen wird. Bei uns Menschen hat man oft noch ausreichend Zeit eine Zecke zu entdecken, da wir regelmäßig duschen und unseren Körper, bzw. die Haut, direkt sehen können. Bei Hunden ist es wegen des Fells oft schwieriger und gerade bei dunklem Fell oft gar nicht möglich, eine Zecke in der Zeit, bis sie zubeißt, zu entdecken. Also wie kann man Zecken beim Hund entdecken bevor es zu spät ist?

 

Wie gefährlich ist ein Zeckenbiss?

 

Wird man von einer Zecke gebissen, muss man dringend reagieren, sobald man sie entdeckt. Dabei ist der Blutverlust, den der Hund erleidet, das geringste Problem dabei. Ist die Zecke mit Krankheitserregern wie Frühsommer-Meningoenzephalitis-Viren (FSME) oder Borreliose-Bakterien infiziert, kann es auch bei uns in Deutschland sogar für uns Menschen gefährlich werden, viel bedeutender allerdings bei (kleinen) Hunden.

Die bedrohlichen Krankheitserreger gelangen aus den Speicheldrüsen oder dem Darm der Zecke über den Stechapparat in den Körper des (Blut)Wirts. Aus diesem Grund gibt es auch kein „Zeckengift“, da die Gefahr von den Krankheitserregern selber ausgeht und bei der hohen Zahl an verschiedenen Zeckenarten variieren sie. Ein Impfstoff muss sich daher an den Gegebenheiten und dem Wandel der Zecken anpassen, was mitunter aussichtslos erscheint. Das Zecke entfernen beim Hund wird wohl nie ausgeschlossen sein für Hundebesitzer.

Auf der Zeckenkarte Deutschland 2018 findest du die FSME-Risikogebiete bzw. die aufgetretenen FSME-Erkrankungen. Die Angaben beziehen sich auf Werte des Robert-Koch-Institutes (RKI) und sind aus dem April 2018. Die grünliche Markierung entsprechen nicht der Definition eines Risikogebietes nach dem RKI. Achte darauf, dass die Zecken Risikogebiete sich verändern können!

Zeckenkarte Deutschland 2018 FSME Risikogebiete und Erkrankungen Robert Koch Institut
Klicken zum Vergrößern.

Zecken beim Hund entdecken

Zecken oder einen Zeckenbiss zu entdecken ist gerade bei einem dichten und dunklem Fell des Hundes gar nicht einfach. Hat sich eine Zecke bereits vollgesogen, lässt sie sich leicht ertasten, da sie bereits eine gewisse Größe von ca. einem Zentimeter besitzt. Bis zu 200 mal mehr wiegt eine vollgesaugte Zecke als eine Hungrige und es kann bis zu 15 Tage Dauern, bis sich eine Zecke vom Wirt fallen lässt. Doch je schneller man eine Zecke entdeckt, desto besser ist es für Mensch und Tier.

Tipps zum Zecken entdecken beim Hund:

Speziell die dünn behaarten Körperstellen beim Hund solltest du genauer untersuchen. Besonders am Kopf, den Ohren (bei Schlappohren auch hochklappen!), Achseln, Innenschenkel und Intimbereich.

Nach jedem Spaziergang solltest du deinen Hund genauer untersuchen, spätestens am Abend.

Beginne mit der flachen Hand über deinen Hund gegen den Strich zu streicheln, auch wenn er es nicht mag. Auffällige Knubbel solltest du genauer untersuchen. Anschließend das Fell scheiteln und die Haut genauer untersuchen, besonders am Bauch und den Beinen.

Hast du eine Zecke entdeckt, solltest du sie direkt entfernen. Wie das Zecke entfernen beim Hund geht verrate ich dir jetzt.

 

Zecke entfernen, aber schonend bitte

Beim Entfernen der Zecke solltest du unbedingt darauf achten, dass du ihr möglichst wenig Stress zuführst. Das klingt erst einmal merkwürdig, hat aber denn Sinn, dass eine Zecke bei erhöhtem Stressaufkommen Körpersekrete ausstößt, die auf deinen Hund übertragen werden können. Eine Zeckenentfernung gelingt am besten folgendermaßen:

Benutze am besten eine Zeckenzange*. Damit kannst du die Zecke sicher fassen und läufst nicht Gefahr, dass du sie quetschst.

Du musst die Zecke möglichst nah an der Haut erfassen und anschließend vorsichtig und gleichmäßig herausziehen. Dabei kann es einige Sekunden dauern, bis die Zecke sich löst, weil sie mit einem Klebstoff an der Haut fixiert ist. Hast du diese Schicht aus Klebstoff aufgebrochen, wird die Zecke sich fast von alleine lösen.

Wichtig ist, dass du beim Zecke entfernen beim Hund den Kopf der Zecke mit entfernst. Steckt der Kopf noch in deinem Hund, solltest du lieber direkt einen Tierarzt aufsuchen!

 

Empfehlung:

Zeckenzange Zeckenpinzette im 3er Set aus rostfreiem Edelstahl Profi-Qualität

Zeckenzange Zeckenpinzette im 3er Set aus rostfreiem Edelstahl Profi-Qualität
  • Zeckenzange und Zeckengreifer aus gehärtetem rostfreiem Edelstahl zur Zeckenentfernung
  • 1 x Zeckenzange mit Kreuzmechanismus mit einer Gesamtlänge von 13,6 cm. Die Breite des Pinzettenkopfes beträgt 4 mm
  • 1 x Spitze Zeckepinzette, leicht abfallend. DIe Gesamtlänge beträgt 11,6 cm
Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025 um 04:40 Uhr.

 

Checkliste Zeckenentfernung

Richtige Methode

Damit du deinem Hund keine Schmerzen bereitest, solltest du das Fell an der betroffenen Stelle freilegen. Dadurch reißt du ihm keine Haare aus und es fällt euch entspannter, die Zecke zu entfernen. Es senkt den Stressfaktor für deinen Hund, für dich und für die Zecke

Setze die Zeckenzange so nah wie möglich an der Haut deines Hundes an. Dadurch brichst du den von der Zecke angesetzten Klebstoff (Kittschicht) und sie lässt sich leichter lösen.

Die Zecke vorsichtig und gleichmäßig herausziehen. Nicht schnell und bitte möglichst stressfrei.

Hast du nur eine normale Pinzette zu Hause, kannst du auch dieses Werkzeug nehmen. Verfahre dabei wie zuvor beschrieben und achte besonders darauf, dass du die Zecke nicht quetschst oder der Kopf abbricht.

Du kannst eine Zecke auch mit den Fingern entfernen auch wenn es schwieriger ist. Nehme dazu die Zecke zwischen Daumen und Zeigefinger und setze ebenfalls möglich nah an der Haut an. Jetzt wieder wie vorher beschrieben langsam rausziehen.

Bist du dir unsicher oder ist dein Hund aggressiv, weil es ihm weh tut, solltest du dich direkt an einen Tierarzt wenden. Hier solltest du möglichst schnell reagieren, damit keine Krankheitserreger in deinen Hund kommen.

 

Falsche Methode

Auf die Verwendung von Alkohol, Öl oder Klebstoff solltest du verzichten. Die Zecke entwickelt im Überlebenskampf den Stress und scheidet die Krankheitserreger aus, die dann schneller in das Blut deines Hundes gelangen.

Beobachte deinen Hund weiterhin. Machst du das nicht, kann es passieren, dass er die Krankheitserreger bereits in sich trägt und du es nicht siehst. Auch die Stelle, wo die Zecke vorher saß musst du dringend kontrollieren in regelmäßigen Abständen.

Nicht ruckartig die Zecke rausreißen. Die Gefahr besteht, dass der Kopf stecken bleibt bzw. Teile des Stechapparates. Dies kann schwere Folgen haben oder harmlos ausgehen, da der Körper des Hundes die Reste der Zecke nach und nach abstößt.

Zecke entfernen beim Hund vom Tierarzt
Zecke entfernen beim Hund vom Tierarzt. (Amazon)

Drehen oder ziehen?

Dies ist eine Frage beim Zecke entfernen beim Hund, die sich viele Hundebesitzer stellen und die immer anders beantwortet wird. Die Einen schwören auf ein Herausdrehen der Zecke und die Anderen raten dringend davon ab, aufgrund des Abbrechens von Kopf und Körper. Soll ich dir was sagen? Beide haben irgendwie recht und die Wahrheit liegt mal wieder in der Mitte.

Zecken sind keine Schrauben und haben somit kein Gewinde. Dennoch kann ein leichtes Drehen oder sogar Hebeln beim Entfernen der Zecke hilfreich sein. Es ist also nicht entscheidend, ob du die Zecke herausdrehst oder die Zecke herausziehst, wichtig ist hierbei jedoch, dass du es nicht ruckartig machst, sondern langsam.

 

Nach dem Zecken entfernen

Zeckenrisiko Zeckenkarte Deutschland 2018
Zecke entfernen beim Hund ist immer ärgerlich und sollte mit Bedacht durchgeführt werden. (pixabay)

Hast du alle Zecken gründlich entfernt? Sehr gut. Jetzt solltest du die Stelle in den kommenden Tagen weiterhin untersuchen und gucken, ob die Stelle weiterhin errötet (Wanderröte) ist oder sogar anschwillt. Dies kann auf eine Borrelien-Infektion hin deuten und sollte dringend von einem Tierarzt fachmännisch untersucht werden. Ist dies der Fall, wird er deinem Hund ein Antibiotikum verordnen. Es kann allerdings auch passieren, dass eine Infektion ohne vorherige Wanderröte auftritt. Zur Sicherheit solltest du die enternte Zecke deinem Tierarzt zeigen, sowie die Stelle, wo sie sich fest gebissen hat.

Zur Sicherheit solltest du nach dem Entfernen einer Zecke die Stelle noch mit einem Zeckenschutz-Präparat behandeln. Damit gehst du sicher, dass du keine übersehenen Larven und Nymphen auf deinem Hund hinterlässt, die zu erneuten Problemen führen können.

Achte auch darauf, dass dein Hund nach dem Entfernen der Zecke sich normal verhält. Es können Anzeichen wie Fieber, Appetitlosigkeit oder Ermüdungserscheinung auftreten. Ist dies der Fall, solltest du mit deinem Hund zum Tierarzt.

 

Zeckenhalsband – Was hilft gegen Zecken bei Hunden?

Ein Zeckenhalsband ist ein Halsband für Hunde, welches mit einem speziellen Nervengift, den sogenannten Insektiziden, versetzt ist. Dieses Gift wird vom Halsband nach und nach abgegeben und legt sich auf die Haut des Hundes. Es führt dazu, dass Zecken dadurch gelähmt und getötet werden und sich nicht in den Hund beißen können.

Wichtig bei einem Zeckenhalsband für Hunde ist, dass du eins holst, was der Größe deines Hundes angemessen ist. Auf keinen Fall darfst du ein zu großes Zeckenhalsband kaufen und es kürzen! Der enthaltene Wirkstoff wird nach und nach abgegeben und ist auf die Größe des Hundes dosiert. Eine falsche Größe kann dazu führen, dass dein Hund eine zu hohe Dosis bekommt, was für ihn gesundheitlich bedenklich sein kann.

Aus diesem Grund solltest du vorab mit deinem Tierarzt reden.

 

Zeckenzange, Zeckenschlinge oder Zeckenpinzette?

Welches Werkzeug du zum Zecke entfernen beim Hund verwendest spielt im Wesentlichen keine entscheidende Rolle. Wichtig ist eher, dass du die Zecke ordnungsgemäß und stressfrei entfernen kannst. Dafür gibt es verschiedene Utensilien und du solltest dir alle Möglichkeiten ansehen und ausprobieren. Beim Tierarzt kannst du den Tierarzt fragen, welches Werkzeug zum Zecken entfernen beim Hund er verwendet und ob du es selber einmal in die Hand nehmen kannst. Die Haptik verbreitet bereits ein sicheres Gefühl, was du benötigst, um eine Zecke beim Hund sicher zu entfernen.

Wir verwenden immer eine Zeckenzange, habe aber bereits einmal eine Pinzette ausprobiert. Auch mit den Fingern habe ich unterwegs einmal eine Zecke entfernt, was aber eher schwierig ging meiner Meinung nach. Ich empfehle daher eine Zeckenzange, rate dir aber dazu die verschiedenen Möglichkeiten einmal vorher zu testen. Das hilft dir sehr, dass richtige Werkzeug zum Zecke entfernen beim Hund zu finden.

Tipp: Hier habe ich dir ein Set rausgesucht, das eine Zeckenzange und eine Zeckenpinzette aus rostfreiem und hochwertigem Edelstahl beinhaltet. Es ist derzeit bei Amazon in einem günstigen Angebot. Dadurch kannst du beide Werkzeuge ausprobieren und gucken, mit welchem du besser zurecht kommst.

Empfehlung:

Zeckenzange Zeckenpinzette im 3er Set aus rostfreiem Edelstahl Profi-Qualität

Zeckenzange Zeckenpinzette im 3er Set aus rostfreiem Edelstahl Profi-Qualität
  • Zeckenzange und Zeckengreifer aus gehärtetem rostfreiem Edelstahl zur Zeckenentfernung
  • 1 x Zeckenzange mit Kreuzmechanismus mit einer Gesamtlänge von 13,6 cm. Die Breite des Pinzettenkopfes beträgt 4 mm
  • 1 x Spitze Zeckepinzette, leicht abfallend. DIe Gesamtlänge beträgt 11,6 cm
Zuletzt aktualisiert am: 18.04.2025 um 04:40 Uhr.

 

Tipps austauschen

Wie ist deine Erfahrung mit Zecken? Was empfiehlst du beim Zecke entfernen beim Hund? Gerne kannst du hier einen Kommentar hinterlassen oder unserer Facebook-Gruppe beitreten und es uns dort erzählen.

Teile es mit Anderen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*