Wie man sich bettet, so liegt man. Dieser weise Spruch trifft nicht nur auf uns Menschen zu, sondern gilt auch für unsere Lieblinge. Denn auch ein ausgeschlafener Hund kann seine komplette Vitalität und Freude ausleben, was wiederum uns Hundebesitzern Freude bringt. Doch welches Hundebett ist für einen angenehmen und gesunden Schlaf des Hundes gut geeignet? Welches Material sollten Hundebetten haben? Und worauf sollte ich beim Kauf eines Hundebettes* achten? Hier erfährst du, woraus es beim Hundebett ankommt.
Schlafverhalten von Hunden
Bevor wir uns nun die einzelnen Kriterien für das Hundebett anschauen, müssen wir uns zunächst einmal das Schlafverhalten unserer Hunde anschauen. Dazu habe ich bereits einen Artikel geschrieben, wie Hunde schlafen und beschreibt, damit wir Menschen verstehen, worauf es für ein gutes Hundebett ankommt. Kurz gesagt unterscheidet sich das Schlafverhalten eines Hundes grundsätzlich mit den von Menschen in seiner Intensität. Das bedeutet, dass Hunde (genau wie wir Menschen) zwar Leicht- und Tiefschlafphasen aufweisen, diese einzelnen Phasen bei Hunden aber parallel intensiver und sensibler abläuft. Hunde haben die Eigenschaft, dass sie innerhalb weniger Sekunden einschlafen können, aber ebenso genauso schnell wieder wach werden, abhängig von der Situation. Du wirst es kennen, wenn du nachts einmal aufstehen musstest, um auf die Toilette zu gehen. Auch wenn dein Hund liegen bleibt, glaube bloß nicht, dass du nicht beobachtet wurdest.
Weil Hunde nun so schnell einschlafen können, ist ein ideales Hundebett für den Hund oder ein Hundesofa von großer Bedeutung, Zwar wird er sich ein paar mal und die eigene Achse drehen, bevor es sich hinlegt, aber in der Nacht wird er dies weniger tun. Daraus resultiert eine gewisse Schlafstellung vom Hund, die dafür sorgt, dass es deinem Hund auch nachts gut geht und er sich nicht verbiegt, aufgrund eines ungeeigneten Hundebettes. Aus diesem Hintergrundwissen können wir uns nun die wichtigen Eigenschaften für ein gutes Hundebett gemeinsam anschauen und am Ende das optimale Hundebett bestellen können.
Hundebett – Welches Material ist am besten?
Natürlich sollte das Hundebett in erster Linie bequem sein. Aber wir als Hundebesitzer wissen auch, dass es ebenso langlebig sein sollte, damit wir nicht in kurzer Zeit uns wieder auf die Suche nach einem perfekten Hundebett begeben müssen. Beim Kauf eines Hundebettes* spielt das Preis/Leistungsverhältnis zwar eine entscheidende Rolle für ein Indiz einer Qualität, doch auch das Material an sich sollte genauer betrachtet werden. Schauen wir uns die Eigenschaften nach und nach einmal an, bevor wir das perfekte Hundebett finden.
Oberfläche und Bezug
Eine wichtige Überlegung beim Hundebettkauf und die mit Abstand wichtigste Eigenschaft bei dem Hundebett-Material ist die Oberfläche und der Bezug. Aus welchem Material besteht sie und hier solltest du dich fragen, wo du das Hundebett später einmal aufstellen willst. Hast du vor, das Hundebettchen an schönen Tagen im Sommer auch einmal mit nach draußen zu nehmen? Dann solltest du eine wasserfeste und leicht zu reinigende Oberfläche wählen, was aber auch zu empfehlen ist, wenn dein Hund an verregneten Herbsttagen mit noch dreckigen Pfoten problemlos in das Hundebett springt (Ok, besser als auf die eigene Couch). Schnell wirst du merken, dass eine leichte Reinigung bei einem abwaschbaren Hundebett sehr angenehm für den Alltag sein kann. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Hundebettchen ist es, dass sie auch Kratzer von den Krallen des Hundes aushalten können, ohne dass die Oberfläche beschädigt wird. Allerdings steht hier der Nutzen bei dieser Art von Betten im Vordergrund und weniger das Design. Hier sollte man, um eine ideale Mischung beider Eigenschaften zu erhalten, ein Hundebett aus Kunstleder bevorzugen. Mache dir bei diesem Punkt ernsthafte Gedanken.
Tipp: Hundebett abwaschbar von „Quick Tail“
Für drinnen und draußen geeignet. Der Bezug des Hundebettes ist aus wasserabweisendem Material gefertigt und kann problemlos von Frühling über Sommer bis zu schönen Herbsttagen auf der Terrasse oder im Garten platziert werden. Praktisch gerade für junge Hunde: Kleine Missgeschicke sind kein Drama, denn die Beschaffenheit des Hundebettes sorgt dafür, dass Flüssigkeit weniger absorbiert werden. Du hast also mehr Zeit um das Missgeschick zu beseitigen. Sehr leicht zu reinigen ist das Material aus 100 % Polyester und der Bezug kann bei 30° in der Waschmaschine mitgewaschen werden.
Größe und Form
Ein Hund muss sich in seinem Bett wohlfühlen. Ob er das tut wirst du merken, wenn er sich vor Freude darin wälzt und streckt. Und genau hier stellst du fest, ob dein Hund in seinem Hundebett auch genügend Platz hat. Hundebetten XXL bieten sich natürlich ideal für große Hunde an, aber auch mittelgroße Hunde finden bei den Hundebett für große Hunde ihre Freude. Doch wie findest du nun die optimale Größe bei einem Hundebett? Ganz einfach, indem du deinen Hund im Liegen einmal abmisst. Messe einfach die Länge und die Breite, am besten auch, wenn dein Hund auf der Seite liegt oder sich sogar gestreckt hat. Manche Hunde strecken sich nachts oder schlafen in gestreckter Haltung gar auf dem Rücken. Addiere also einige Zentimeter mehr dazu, abhängig von deiner Hunderasse. Bei der Liegefläche des Hundebettes solltest du die reale Liegefläche berücksichtigen, also die reale Größe ohne Wände oder Aufbauten. Bei guten Herstellern von Hundebetten wird diese Größe separat mit angegeben, da sie wissen, dass es ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Hundebettes ist.
Tipp: Hundebett XXL
Für große, aber auch für mittelgroße Hunde eignet sich das Hundebett XXL. Mit seinen gigantischen Maßen von L 120 x B 100 x H 10 cm bietet es Platz zum Entspannen und Wohlfühlen und sorgt für einen ausgeglichenen und angenehmen Schlaf deines Hundes. Der schicke und weiche Bezug ist selbstverständlich abnehmbar, sodass du ihn ohne Probleme bei 40° in der Waschmaschine waschen kannst. Der Bezug ist außerdem ein Wendekissen, was bedeutet, dass es zwei verschiedene Motive beinhaltet und für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte.
Stabilität
Wie bereits erwähnt, spielt die Langlebigkeit bei einem Hundebett für uns Hundebesitzer eine entscheidende Rolle. Die Stabilität ist ein ausschlaggebendes Kriterium dafür, ob das Hundebett länger hält. Die flachen Hundebetten wirken sehr oft wie normale Kissen, doch haben sie den entscheidenden Vorteil, dass sie äußerst stabil sind. Die Hundebetten mit Wänden oder Aufbauten sehen in der Regel edler und schicker aus, haben aber oft den Nachteil, dass sie durch die verschiedenen Bauteile schnell instabil werden. Achte also beim Kauf eines Hundebettes mit Wänden auf eine ausreichende Stabilität. Gerade bei großen und / oder schweren Hunden ist das sehr wichtig zu berücksichtigen. Bei dem Material wird grundsätzlich zwischen Plastik und Holz unterschieden. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Hundebetten aus Holz hier deutlich zu bevorzugen sind, da sie sich als sehr stabil ausgezeichnet haben.
Tipp: Hundebett stabil von „BedDog“
Auch wenn dieses Hundebett sehr schick in so mancher Wohnung aussieht, hat es den weiteren Vorteil, dass es sehr stabil ist. Gerade für große und temperamentvolle Hunde meistert dieses Hundebett so manchen großen Hund und lässt sich davon nicht beeindrucken. Besonders schonend für deinen Hund durch einen optimalen Liegekomfort durch die neuartige, gelenk- und wirbelsäulenschonende Füllung aus Schaumstoffflocken. Für drinnen und draußen gedacht und bei 30° waschbar und sehr pflegeleicht ist es das perfekte stabile Hundebett.
Mobilität und Flexibilität
Nimmst du deinen Liebling gerne mit nach draußen oder auf Reisen? Dann spielt die Mobilität und Flexibilität mit einem Hundebett eine wichtige Rolle für dich. Schnell sollte es verpackt und auch in den Kofferraum verstaut werden können, ohne dass man sich abmühen muss. Hier spielt das Gewicht eines Hundebettes eine wichtige Rolle, da du das Hundebett eventuell auch zwischen den einzelnen Stationen transportieren musst (Beispiel vom Auto ins Hotelzimmer usw.). Auch die Bauweise dieser mobilen Hundebetten sind eher aus dem praktischen Aspekt zu betrachten, wohingegen Hundebetten ab 100 Euro eher für die heimische Wohnung gedacht sind und für den Transport auf Reisen unpraktisch sind.
Tipp: Hundebett mobil von „Alba Srl“
Perfekt für die Reise mit dem Hund. Statte dein Auto zu einem Schlafplatz für deinen Hund aus und ermögliche ihm während der Reise einen angenehmen Schlaf und seine Ruhezone. Leicht zu reinigen und dennoch sehr robust für die lange Fahrt und für die Pausen zwischendurch.
Komfort
Für deinen Hund ist es das absolut wichtigste Kriterium beim Hundebett: Der Komfort. Doch sollte man diesen Punkt auch aus den Augen eines Hundebesitzers nicht vernachlässigen, denn hier kommt es darauf an, ob dein Hund langfristig gesund bleibt oder ob er nach einiger Zeit Rücken- oder Hüftprobleme bekommt. Eine gute Polsterung an einem Hundebett sorgt dafür, dass dein Hund mit einem ausreichenden Abstand zum harten Boden liegen kann, da er sonst die ganze Nacht auf dem harten Boden schlafen muss. Kurzweiliges Schlafen ist dafür noch in Ordnung und manchmal gar nicht abzuwählen, doch wenn dein Hund die ganze Nacht und das Tag für Tag verbringen muss, kann sich schnell unruhiger Schlaf einstellen, der für psychische Probleme führt. Eine gute Polsterung sorgt dafür, dass dein Hund bequem schlafen kann. Die Höhe sollte mindestens 10 cm betragen, allerdings auch hier: abhängig von deiner Hunderasse.
Merke: Je höher die Polsterung, desto bequemer ist es für deinen Hund!
Tipp: Hundebett Komfort von „Knuffelwuff“
Damit dein Hund einen optimales Komort-Erlebnis und einen angenehmen Schlaf bekommt, solltest du dir dieses Hundebett ansehen. Sein abnehmbarer Bezug aus Velours ist äußerst kratzfest und stoßfest und ist sehr pflegeleicht. Die 15 cm hohe Polsterung sorgt für ein weiches Liegen und auf die 25 cm hohen Wände kann dein Hund seinen Kopf bequem ablegen.
Fazit
Vor dem Kaufen solltest du also überlegen:
- Wo du das Hundebett aufstellen möchtest. Immer in der Wohnung oder auch mal draußen?
- Soll es fest an einem Standort stehen oder nimmst du es mit auf Reisen?
- Willst du ein praktisches oder ein schickeres Hundebettchen?
- Welche Stabilität erhalte ich bei dem Hundebett?
- Wie langlebig ist das Material?
- Hat mein Hund ausreichend Platz?
- Wird mein Hund bequem schlafen können?
Wenn du diese Hundebett-Checkliste einmal durchgehst, wirst du das ideale Hundebett für deinen Liebling finden. Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Ratgeber-Artikel weiterhelfen. Welches Hundebettchen bevorzugst du bzw. dein Hund?
Ein Gedanke zu „Hundebett – Material und Kaufkriterium“