Hundehaftpflicht Vergleich – Sicher vor Schäden deines Vierbeiners
Selbst bei gut erzogenen Hunden weiß man nie, ob nicht vielleicht ein Unglück geschieht. Schnell kann es Verletzte geben und die Kosten des Schadenersatzes sind manchmal schwer zu bezahlen. Sichere dich und deinen Liebling ab mit einer Hundehaftpflichtversicherung.
Jetzt Hundehaftpflicht Check machen und dabei Geld sparen
Hundehaftpflichtversicherung – Versichere deinen Hund gut, günstig und sicher
Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt dich als Hundehalter umfassend vor plötzlich auftretenden teuren Schadenssummen, die dein Hund verursachen kann. Diese Versicherung ist nicht nur wichtig, weil du in einem Schadensfall unbegrenzt haftbar gemacht werden kannst, sondern sie ist in einigen Regionen unseres Bundeslandes sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten belaufen sich bereits bei nur wenige Euro monatlich und können dich vor mehreren tausenden von Euros beschützen. Vergleiche die verschiedenen Angebote in diesem Hundehaftpflicht Tarifrechner. Du wirst sehen: Schnell und einfach findest du eine günstige und vor allem sichere Hundehaftpflichtversicherung für kleines Geld und großen Schutz.
Warum diese Versicherung für Hunde sinnvoll ist
Im Leben eines Hundehalters können viele schöne Momente entstehen. Aber leider auch folgende Situationen:
Beim Gassi gehen im Park spielt dein Hund mit einem anderen Hund, doch plötzlich wird es ernst und es dein Hund beißt den anderen Hund (vielleicht nur aus Notwehr?!). Hohe Tierarztkosten entstehen und die musst du auch noch bezahlen.
Du gibst deinen Hund bei Bekannten ab, weil sie auf ihn aufpassen. Die Gartentür steht leider auf und dein Hund läuft auf die Straße. Ein Radfahrer versucht aufzuweichen und stürzt dabei. Die geschädigte Person möchte den Schaden an Fahrrad und aufgrund der Verletzung vom Hundehalter (also dir) erstattet haben.
Dein Hund sieht ihm bekannte Personen und freut sich so sehr, dass er diese Personen anspringt. Dabei geht die Brille zu Bruch und muss nun ersetzt werden.
Selbst wenn dein Hund gut erzogen ist: Es ist ein Lebewesen, was emotional oder instinktiv Entscheidungen und Reaktionen durchführt, die unbedacht sind und zu großen Schäden führen kann. Nicht jeder Impuls deiner Fellnase kann vorhergesehen werden und leider werden oft dabei Personen verletzt oder Gegenstände werden unbrauchbar zerstört. Dies führt zu einer Haftung deinerseits. Gefährliche Situationen wie beim Beispiel mit dem Radfahrer kann dich schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Bevor du dir einen teuren Kredit aufnehmen musst, um die Schadenssumme zu begleichen, solltest du lieber einen regelmäßigen und verhältnismäßig kleinen Betrag monatlich einzahlen, um die Haftung finanziell leicht überstehen zu können.
Die Hundehaftpflichtversicherung schützt nicht deinen Hund, sondern im engeren Sinne schützt sie dich vor finanziellen Nöten. Sie wird daher auch als manchmal als Hundehalterhaftpflicht bezeichnet, was es genauer und treffender beschreibt.
Wo ist die Haftpflicht für Hunde gesetzlich vorgeschrieben?
Wie bereits erwähnt, ist die Hundehaftpflichtversicherung für Hunde in manchen Bundesländern sogar gesetzliche Pflicht. Leider unterscheiden hierbei die 16 Bundesländer ihre Regelungen, weshalb es nicht pauschalisiert werden kann. In der folgenden Tabelle findest du schnell die Regelung für dein Bundesland (Stand Juli 2018). Allerdings solltest du dich immer absichern und bei deinem zuständigen Amt nachhören, ob sich die Regelung geändert haben. Dies ist für dich als Hundehalter leider verpflichtend anzusehen.
Sollte ein Schutz in deinem Bundesland nicht vorgesehen sein, ist es definitiv ratsam, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, da du dadurch eine fast unbegrenzte Absicherung im Schadensfall besitzt. Die finanziellen Risiken werden dadurch deutlich auf ein Minimum reduziert sind bereits ab wenigen Euro monatlich machbar.
Bundesland | Jeder Hund | Jeder als gefährlich eingestufte Hund | Sonstige Hinweise |
Baden-Württemberg | X | ||
Bayern | X | ||
Berlin | X | ||
Brandenburg | X | ||
Bremen | X | ||
Hamburg | X | ||
Hessen | X | ||
Mecklenburg-Vorpommern | Keine Versicherungspflicht | ||
Niedersachsen | X | ||
Nordrhein-Westfalen | X | Hunde ab 20 Kg oder 40 cm Widerristhöhe | |
Rheinland-Pfalz | X | ||
Saarland | X | ||
Sachsen | X | ||
Sachsen-Anhalt | X | ||
Schleswig-Holstein | X | ||
Thüringen | X |
Was beinhaltet die Haftpflicht für Hunde?
Durch den Hundehaftpflicht Check wirst du sehen, dass sich die Anbieter von Hundehaftpflichtversicherungen in ihrem Angebot bezüglich der Versicherungssumme und der Selbstbeteiligung deutlich unterscheiden. Das Gemeinsame aller Versicherungsanbieter ist jedoch, dass sie für Schäden aufkommen, die dein Hund an Dritten verursacht hat. In einer Hundehaftpflichtversicherung ist in den meisten Fällen folgendes abgedeckt:
Sachschäden
Personenschäden
Vermögensschäden
Unter Vermögensschäden sind Einbußen in finanzieller Hinsicht zu verstehen, beispielsweise durch Ausbleiben eines Einkommens aufgrund einer Verletzung. Auch hier können wir das Beispiel mit dem Radfahrer heranziehen und uns dies bildlich vorstellen. Verpasst der Radfahrer einen wichtigen Termin durch den Sturz aufgrund deines Hundes und entgeht ihm dadurch eine finanzielle Möglichkeit, wird er dich dafür haftbar machen.
Die unterschiedlichen Deckungssummen der Hundehaftpflichtversicherungen sollte niemals zu gering angesetzt werden!
Als Untergrenze für Versicherungssummen für Schäden an Personen oder Sachen hat die Stiftung Warentest ein Minimum von fünf Millionen Euro angesetzt und empfiehlt sogar, die Deckungssumme in den meisten Fällen auf 50 Millionen Euro anzusetzen, damit ein optimaler Haftungsschutz gewährleistet werden kann.
Diese Summe ist schnell erreicht, wenn dein Hund an dem Rastplatz über die Autobahn läuft und ein LKW mit explosiver Flüssigkeit deswegen umkippt.
Welche sonstigen Leistungen sind zu beachten?
Neben der Deckungssumme solltest du des Weiteren auf folgende wichtige Punkte achten:
Selbstbeteiligung
Hier kannst du in vielen Fällen frei wählen. Die ist ähnlich wie bei einer KFZ-Haftpflichtversicherung. In einem Schadensfall zahlst du dann die angegebene Summe, bevor deine Hundehaftpflicht greift und weitere Haftungsansprüche durch die Versicherung realisiert und bezahlt werden. Abhängig vom Anbieter schwankt die Höhe der Selbstbeteiligung zwischen 0 und 500 Euro. Je höher die Summe der Selbstbeteiligung von dir gewählt wurde, desto niedriger und günstiger ist die Haftpflichtversicherung für deinen Hund.
Mietsachschäden
Der Gesetzgeber versteht darunter die Schäden an Mietgegenständen, wie z.B. eine Ferienwohnung oder eine Mietswohnung. Hier ist unbedingt darauf zu achten, ob Mietsachschäden in der Hundehaftpflichtversicherung enthalten sind. Anderenfalls kann es passieren, dass du auf den Kosten sitzen bleibst, wenn dein Hund anfängt den Laminatboden deiner Wohnung zu zerstören (Urinieren oder Zerkratzen).
Leinenzwang
In fast allen Fällen ist kein Leinenzwang in der Hundehaftpflichtversicherung enthalten. Dennoch solltest du genauer hinschauen, ob das in deinem speziell vorliegendem Angebot auch der Fall ist. Anderenfalls kann es schnell teuer werden und die Versicherung zahlt nicht für den auftretenden Schaden, wie in dem Beispiel mit dem LKW auf der Autobahn.
Forderungsausfalldeckung
Dies kann ein wichtiger Aspekt sein. Im Regelfall zahlt die Versicherung des jeweiligen Hundehalters. Bedeutet, dass wenn dein Hund einen anderen Menschen beißt, du dafür haftbar gemacht wirst. Wirst du allerdings von einem fremden Hund gebissen und hat dieser Hundehalter keine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen oder ist finanziell nicht dazu in der Lage, deine Schadensersatzforderungen zu erfüllen, kannst du vermutlich auf den Kosten sitzen bleiben. Allerdings musst du dringend zum Tierarzt, da dein Hund gebissen wurde und der möchte seine Rechnung bezahlt bekommen. In so einem Fall hilft die Ausfalldeckung. Hast du eine Hundehaftpflichtversicherung mit einer Ausfalldeckung abgeschlossen, zahlt deine Versicherung die Summe.
Ungewollter Deckakt
Ein Albtraum für manche Besitzer eines Rüden. Kommt es ungewollt zu einem Deckakt und ist die Hündin anschließend trächtig, muss der Besitzer des Rüden für die folgenden Kosten aufkommen, wenn diese nicht vertraglich in der Hundehaftpflichtversicherung auftauchen (Lieber angeleint Gassi gehen 🙂 )
Haftung auch gegenüber dritten Personen
Bei einem Hundehaftpflicht Vergleich siehst du auch, welche Person in der Versicherung abgedeckt ist. Dies ist relevant, wenn du deinen Hund bei einem Hundesitter abgibst und der dann mit ihm Gassi geht. Dies nennt Fremdhüterrisiko und umfasst alle Personen im Versicherungsschutz, die nicht der eigentliche Eigentümer des Hundes sind. Hier ist besonders darauf zu achten, ob die Hundehaftpflichtversicherung dies beinhaltet. Am besten startest du direkt den Hundehaftpflicht Check und findest schnell deine optimale Hundehaftpflicht-Absicherung.